SHARP

Sprache

Einstellungen für Sicherheit

  • Wenn die Einstellungen geändert werden, werden diese erst nach einem Neustart des Geräts wirksam. Weitere Informationen zum Neustarten dieses Geräts siehe " STROM EINSCHALTEN".
  • Alle Elemente, ausgenommen Passwort einstellen, Filter aktivieren und Daten in Gerät initialisieren, sind in den Systemeinstellungen der Webseite verfügbar.
  • Weitere Informationen über die Sicherheitseinstellungen im Bedienfeld siehe "DIE EINSTELLUNGSMODUS-LISTE DES BEDIENFELDES".

Passwort-Änderung

Das Administrator- und das Benutzerpasswort können geändert werden.
Prägen Sie sich das geänderte Passwort gut ein.
(Es wird empfohlen, das Administratorpasswort regelmäßig zu ändern.)

  • Geben Sie das Passwort mit 1 bis 255 Zeichen ein (wenn das Administratorenpasswort geändert wird: 5 bis 255). Ihre Einstellung ist erst wirksam, wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird.
  • Das Passwort zur Authentifizierung auf Benutzerebene ist erforderlich, um Ziele hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu löschen. Geben Sie bei der Anmeldung als Benutzername "users" ein. Geben Sie dann das Benutzerpasswort ein, dass Sie für diese Option gespeichert haben.
    Das Passwort zur Authentifizierung auf Administratorebene ist erforderlich zur Auswahl aller Einstellungen und der gleichen Funktionen, die auch mit dem Passwort auf Benutzerebene verfügbar sind. Geben Sie bei der Anmeldung als Benutzername "admin" ein. Geben Sie dann das Administratorpasswort ein, dass Sie für diese Option gespeichert haben.
  • Wenn Sie die Taste [Speichern] berühren, ohne ein Passwort einzugeben, wird der zuvor eingestellte Wert verwendet. Der Passwortschutz ist in der Voreinstellung aktiviert.

Beschränken Sie den Zugang der Gerätewebseite mit einem Passwort

Verwenden Sie diese Einstellung, um den Anmeldebildschirm anzuzeigen und melden Sie sich an, um auf den Webserver zuzugreifen.

Administratorpasswort

Ändert die Einstellungen des Administratorpassworts.
Achten Sie beim Festlegen eines Passworts darauf, dass es mindestens eine Zahl, Groß- und Kleinbuchstaben und Symbole enthält.
Folgende Zeichen können eingegeben werden.

  • Zahlen: 0 bis 9
  • Großbuchstaben: A bis Z
  • Kleinbuchstaben: a bis z
  • Symbole: ! @ # $ % ^ & * ( ) “ ‘ + , - . / : ; < = > ? [ \ ] _ ` { | } ~ und Leerstellen

Benutzerpasswort

Ändert die Einstellungen des Benutzerpassworts.
Achten Sie beim Festlegen eines Passworts darauf, dass es mindestens eine Zahl, Groß- und Kleinbuchstaben und Symbole enthält.
Folgende Zeichen können eingegeben werden.

  • Zahlen: 0 bis 9
  • Großbuchstaben: A bis Z
  • Kleinbuchstaben: a bis z
  • Symbole: ! @ # $ % ^ & * ( ) “ ‘ + , - . / : ; < = > ? [ \ ] _ ` { | } ~ und Leerstellen

Passwort einstellen

Das Administrator- und das Benutzerpasswort können geändert werden.
Prägen Sie sich das geänderte Passwort gut ein.
(Es wird empfohlen, das Administratorpasswort regelmäßig zu ändern.)

  • Geben Sie das Passwort (5 bis 255 Zeichen) ein und berühren Sie die Taste [Speichern]. Ihre Einstellung ist erst wirksam, wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird.
  • Das Passwort zur Authentifizierung auf Administratorebene ist erforderlich zur Auswahl aller Einstellungen und der gleichen Funktionen, die auch mit dem Passwort auf Benutzerebene verfügbar sind. Geben Sie bei der Anmeldung als Benutzername "admin" ein. Geben Sie dann das Administratorpasswort ein, dass Sie für diese Option gespeichert haben.
Diese Einstellung kann nur auf dem Bedienfeld eingestellt werden.
Folgende Zeichen können eingegeben werden.
  • Zahlen: 0 bis 9
  • Großbuchstaben: A bis Z
  • Kleinbuchstaben: a bis z
  • Symbole: ! @ # $ % ^ & * ( ) “ ‘ + , - . / : ; < = > ? [ \ ] _ ` { | } ~ und Leerstellen

Einstellungen der Parameter

Druckaufträge einschränken, außer den aktuellen Druckauftrag, der angehalten wird

Sie können Einstellungen wählen, um Druckaufträge, die keine gehaltenen Druckaufträge sind, abzubrechen oder eine Zurückhaltung der Druckaufträge zu erzwingen.
Ist [Druckaufträge einschränken, außer den aktuellen Druckauftrag, der angehalten wird] eingeschaltet, können die Einstellungen unten gewählt werden..

Option Beschreibung

Erzwingen der Speicherung

Mit dieser Einstellung wird eine Zurückhaltung aller Druckaufträge auch derjenigen, für die keine Zurückhaltung gewählt ist, erzwungen.

Auftrag deaktivieren

Andere Druckaufträge als gehaltene Druckaufträge sind unzulässig.

Werkseinstellungen:
Erzwingen der Speicherung

Automatisches Löschen von angehalenen Druckaufträgen

Wenn ein Druckauftrag aufgrund eines Papierstaus oder ähnlichem unterbrochen wird, wird der Auftrag automatisch gelöscht, nachdem der unter "Zeit, bis angehaltene Druckaufträge automatisch gelöscht werden" festgelegte Zeitpunkt überschritten ist.

Werkseinstellungen:
Deaktivieren

Zeit, bis angehaltene Druckaufträge automisch gelöscht werden

Legen Sie die Zeit fest, nach der nach Anhalten des Auftrags dieser automatisch gelöscht wird.

Werkseinstellungen:
5 Minuten

Alle Daten nach Abschluss der Aufträge löschen

Löscht die Daten vollständig aus dem Gerätespeicher, nachdem der Auftrag abgeschlossen ist.

Werkseinstellungen:
Deaktivieren

Anfragen von externen Seiten ablehnen

Sie können die Anfrage von externen Sites ablehnen.

Werkseinstellungen:
Aktiviert

Verpflichtende Zugriffssteuerung

Legen Sie fest, ob Sie die erzwungene Zugriffssteuerung durchführen möchten. Sobald diese Option eingestellt ist, wird der Zugriff auf alle Dateien im Gerät erzwungen kontrolliert.

Werkseinstellungen:
Deaktivieren

Port-Steuerung

Legen Sie für die wichtigsten Ports im System Verbot/Genehmigung und Portnummer fest, und berühren Sie die Taste [Speichern].
Ports, die eingerichtet werden können, sind:

Server-Port Standardeinstellungen ab Werk Client-Port Standardeinstellungen ab Werk
Port-Kontrolle Aktivieren / Deaktivieren Port-Kontrolle Aktivieren / Deaktivieren

HTTP

80

Aktiviert

HTTP

Aktiviert

HTTPS

443

Aktiviert

HTTPS

Aktiviert

FTP-Druck

21

Aktiviert

FTP

Aktiviert

Raw-Druck

9100

Aktiviert

FTPS

Aktiviert

LPD

515

Aktiviert

SMTP

Aktiviert

IPP

631

Aktiviert

SMTP-SSL/TLS

Aktiviert

IPP-SSL/TLS

443

Deaktiviert

POP3

Aktiviert

Bedienfeld für Fernbedienung

5900

Aktiviert

SNMP-TRAP

162

Aktiviert

SNMPD

161

Aktiviert

Benachrichtigung bei Auftragsende

Aktiviert

WSD

Aktiviert

LDAP

Aktiviert

LDAP-SSL/TLS

Aktiviert

mDNS

Aktiviert

syslog

514

Aktiviert

syslog-SSL/TLS

6514

Aktiviert

Einstellungen für Filter

Sie können den Filter mit einer IP- oder MAC-Adresse einstellen, um einen unberechtigten Zugriff auf das Gerät über ein Netzwerk zu verhindern.
Stellen Sie den Filter für die IP- oder MAC-Adresse ein und berühren Sie die Taste [Speichern].

Werkseinstellungen:
Deaktivieren

Konfiguration IP-Filter

Mit dieser Option wird eine IP-Adresse eingestellt.
Sie können festlegen, ob der Zugriff auf das Gerät über die eingestellte IP-Adresse erlaubt oder untersagt ist.

Werkseinstellungen:
Aktivieren

Konfiguration MAC-Adressenfilter

Mit dieser Option wird eine MAC-Adresse eingestellt.
So kann mit der eingestellten MAC-Adresse auf das Gerät zugegriffen werden.

Filter aktivieren

Aktivieren Sie die unter [Systemeinstellungen] → [Sicherheitseinstellungen] → [Einstellungen für Filter] getätigten Einstellungen auf der Webseite.

Werkseinstellungen:
Deaktivieren

Diese Einstellung kann nur auf dem Bedienfeld eingestellt werden.

Einstellungen SSL/TLS

SSL/TLS kann für die Datenübertragung über ein Netzwerk verwendet werden.
SSL/TLS ist ein Protokoll zur Verschlüsselung von Informationen, die über ein Netzwerk übertragen werden. Die Datenverschlüsselung ermöglicht das sichere Übertragen und Empfangen vertraulicher Daten.
Die Datenverschlüsselung kann für die folgenden Protokolle eingestellt werden.

SSL/TLS einstellen

Server-Port

  • HTTPS: SSL/TLS-Verschlüsselung auf die HTTP-Kommunikation anwenden.
  • Werkseinstellungen:
    Aktivieren
  • IPP-SSL/TLS: SSL/TLS-Verschlüsselung auf die IPP-Kommunikation anwenden.
  • Werkseinstellungen:
    Deaktivieren
  • HTTP auf HTTPS unter Geräte-Webseitenzugang umleiten: Wenn diese Einstellung aktiviert wurde, werden sämtliche Versuche, auf das Gerät per HTTP zuzugreifen, auf HTTPS umgeleitet.
  • Werkseinstellungen:
    Deaktivieren

Client-Port

  • HTTPS:
    SSL/TLS-Verschlüsselung auf die HTTP-Kommunikation anwenden.
  • Werkseinstellungen:
    Aktivieren
  • FTPS: FTP-Verschlüsselung auf die HTTP-Kommunikation anwenden.
  • Werkseinstellungen:
    Aktivieren
  • SMTP-SSL/TLS:
    SMTP-Verschlüsselung auf die HTTP-Kommunikation anwenden.
  • Werkseinstellungen:
    Aktivieren
  • LDAP-SSL/TLS:
    SSL / TLS-Verschlüsselung auf die LDAP-Kommunikation anwenden.
  • Werkseinstellungen:
    Aktivieren
  • syslog-SSL/TLS:
    SSL / TLS-Verschlüsselung auf das Senden von Audit-Protokollen anwenden.
  • Werkseinstellungen:
    Aktivieren
  • Signatur des Serverzertifikats der Gegenpartei prüfen:
    Validieren Sie das Zertifikat des Servers, mit dem Sie kommunizieren.
  • Werkseinstellungen:
    Deaktivieren
    Auch wenn "Signatur des Serverzertifikats der Gegenpartei prüfen" in den Systemeinstellungen aktiviert ist, wird das Serverzertifikat des Ziels nicht überprüft, wenn die "Globale Adresssuche" oder "Meine Adresse finden" durchgeführt wird und das Suchziel ein LDAP-Server ist.
  • TLS1.2: Nur TLS1.2 verwenden.
  • Werkseinstellungen:
    Aktivieren
  • TLS1.3: Nur TLS1.3 verwenden.
  • Werkseinstellungen:
    Aktivieren

Gerätezertifikat

Status des Zertifikats

Zeigt den Status des Zertifikats, das für eine SSL / TLS-Kommunikation erforderlich ist. Klicken Sie auf die Taste [Auswählen], um das Zertifikat zu installieren.

Informationen zum Zertifikat

Wenn das Gerätezertifikat installiert ist, klicken Sie auf die Taste [Anzeigen], um die Zertifikatinformationen anzuzeigen.

Gerätezertifikat wählen

Klicken Sie auf die Taste [Auswählen], um die bereits registrierten Gerätezertifikate anzuzeigen. Wählen Sie aus diesen aus.

IPsec-Einstellungen

IPsec kann für die Übertragung/den Empfang von Daten in einem Netzwerk verwendet werden.
Bei Verwendung von IPsec können Daten sicher versendet und empfangen werden, ohne Einstellungen für eine IP-Paket-Verschlüsselung in einem Webbrowser oder eine andere übergeordnete Anwendung konfigurieren zu müssen.
Beim Aktivieren dieser Einstellungen sollten Sie Folgendes beachten.

  • Es kann einige Zeit dauern, bis die Einstellungen auf dem Gerät wirksam werden, und in der Zwischenzeit können Sie sich nicht mit dem Gerät verbinden.
  • Wenn die Einstellungen auf der Webseite nicht korrekt ausgewählt wurden, ist u. U. keine Verbindung mit dem Gerät zugelassen, oder die Einstellungen lassen das Drucken oder die Anzeige des "Einstellungsmodus (Webversion)" nicht zu. Deaktivieren Sie in diesem Fall diese Einstellung und ändern Sie die Einstellungen für den "Einstellungsmodus (Webversion)".

Einstellungen der Parameter

Einstellungen Ipsec

Legt fest, ob für die Übertragung IPsec verwendet wird.

Werkseinstellungen:
Deaktivieren

IKEv1-Einstellungen

Pre-Shared Key

Geben Sie den vorinstallierter Schlüssel für IKEv1 ein.

SA Lebensdauer (Zeit)

Stellen Sie die SA Gültigkeitsdauer ein.

Werkseinstellungen:
28800 Sekunden

IKE Lebensdauer

Stellen Sie die IKE Gültigkeitsdauer ein.

Werkseinstellungen:
30 Sekunden

IPsec Regeln

Es werden die registrierten IPsec Regeln angezeigt.
Um eine neue Regel hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen].
Wählen Sie zum Löschen einer Regel die entsprechende Regel aus und klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen].

IPsec Regelregistrierung

Regelbezeichnung

Geben Sie einen Namen für die IPsec Regel ein.

Priorität

Stellen Sie die Prioritätsstufe ein.

Werkseinstellungen:
1

Regelbezeichnung als Registrierungsmodel wählen

Ist eine bereits registrierte Regel vorhanden, die der zu erstellenden Regel ähnelt, können Sie die neue Regel basierend auf der registrierten Regel erstellen.

Geräteadresse

Stellen Sie den IP-Adressentyp, der im Gerät verwendet werden soll und die Portnummer ein (stellen Sie für IPv6 die Portnummer/Präfixlänge ein).

Client-Adresse

Stellen Sie den IP-Adressentyp des Zielsund die Portnummer ein (stellen Sie für IPv6 die Portnummer/Präfixlänge ein).

Protokoll

Legen Sie das zu verwendende Protokoll fest.

Werkseinstellungen:
TCP

Filter-Modus

Konfigurieren Sie die Einstellungen für die IPsec Authentifizierungsmethode.

Werkseinstellungen:
IPsec

IPsec-Verschlüsselung

Konfigurieren Sie die Einstellungen für die IPsec Authentifizierungsmethode.

ESP

Zur Verwendung der ESP-Authentifizierung.

Werkseinstellungen:
Aktivieren

Kommunikation ohne ESP zulassen

Legen Sie fest, ob eine Kommunikation ohne ESP erlaubt ist oder nicht.

Werkseinstellungen:
Aktivieren

AH

Zur Verwendung der AH-Authentifizierung.

Werkseinstellungen:
Deaktivieren

Kommunikation ohne AH zulassen

Legen Sie fest, ob eine Kommunikation ohne AH erlaubt ist oder nicht.

Werkseinstellungen:
Deaktivieren

Audit-Protokoll

Es werden Protokolle erstellt und für verschiedene Ereignisse im Bezug auf Sicherheitsfunktionen und Einstellungen gespeichert.
Prüfprotokolle werden erstellt und in Englisch gespeichert. Einstellwerte wie z. B. Dateinahmen, die von externen Quellen eingegeben wurden, werden jedoch im selben Zustand gespeichert.
Prüfprotokolle, die im internen Speicher gespeichert wurden, können durch einen Administrator zu einem PC als TSV-Dateien exportiert werden.
Sie können entweder den internen Speicher oder einen externen Server als Ziel für die Speicherung der Prüfprotokolle wählen.

Wenn der Speicherplatz für die Prüfprotokolle intern nicht mehr ausreicht, werden die Protokolle, angefangen mit dem ältesten, überschrieben.

Audit-Protokoll

"Audit-Protokoll" kann wie folgt ausgeführt werden.
Wählen Sie auf der Webseite [Systemeinstellungen] → [Einstellungen für Sicherheit] → [Audit-Protokoll]
Wählen Sie "Sicherheitskontrolle", "Einstellungen speichern/senden" oder "Audit-Protokoll speichern/löschen" aus.

Werkseinstellungen:
Deaktivieren

Einstellungen speichern/senden

"Einstellungen speichern/senden" kann wie folgt ausgeführt werden.
Wählen Sie auf der Webseite [Systemeinstellungen] → [Einstellungen für Sicherheit] → [Audit-Protokoll] → [Einstellungen speichern/senden]
Nehmen Sie dann die Speicher- und Übertragungseinstellungen vor.

Werkseinstellungen:
Server versandt:Deaktivieren, SSL/TLS aktivieren:Deaktivieren, Port-Nummer:514, Portnummer (SSL/TLS verwenden):6514

Audit-Protokoll speichern/löschen

"Audit-Protokoll speichern/löschen" kann wie folgt ausgeführt werden.
Wählen Sie auf der Webseite [Systemeinstellungen] → [Einstellungen für Sicherheit] → [Audit-Protokoll] → [Audit-Protokoll speichern/löschen]
Wählen Sie "Audit-Protokoll speichern" oder "Audit-Protokoll löschen".

  • "Audit-Protokoll speichern" kann nur auf der Website ausgeführt werden.
  • Wird nicht angezeigt, wenn Audit-Anmeldung oder Speicher deaktiviert ist.

Technische Daten für das Audit-Protokoll

Wenn das Audit-Protokoll auf einem externen Server gespeichert wird, wird das Audit-Protokoll vorübergehend in einem auf dem internen Speicher reservierten Zwischenspeicher gespeichert, bis die Übertragung an den externen Server erfolgreich abgeschlossen ist.

  • Audit-Protokolle, die erfolgreich an den externen Server gesendet wurden, werden aus dem Zwischenspeicher gelöscht.
  • Falls die Übertragung an den externen Server fehlschlägt, wird im Bedienfeld und dem Website-Bildschirm eine Warnmeldung angezeigt. Die Übertragung wird dann in regelmäßigen Abständen erneut an den externen Server gesendet, bis sie erfolgreich abgeschlossen ist.
Die Audit-Vorgänge und die im Audit-Protokoll gespeicherten Daten werden in folgender Tabelle angezeigt.

Wird das Gerät anders als im Benutzerhandbuch beschrieben abgeschaltet oder ist die Abschaltung durch einen Stromausfall bedingt, wird der Vorgang [Audit beenden] möglicherweise nicht aufgezeichnet. Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr dieses Geräts stets ordnungsgemäß getrennt wird. Zudem empfehlen wir die Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), die im Falle eines unvorhersehbaren Ereignisses, wie z. B. Stromausfall, entsprechend vorbeugt.
Bezeichnung des Ereignisses Datum und Uhrzeit*1 Bedienung I/F*2 Login-Name Ergebnis*3 Zusatzinformationen

Audit starten

Ja

n/v

n/v

Ja

Gründe für den Start

Sonstiges: Sicherheit löschen

Audit beenden

Ja

n/v

n/v

Ja

n/v

Auftragsabschluss

Ja

Ja

Auftragseigentümer (SYSTEM)

Ja

Name des abgeschlossenen Auftrags

I&A erfolgreich

Ja

Ja

Die als Ihr Login-Name eingegebene Zeichenfolge

n/v

IP-Adresse der Login-Quelle

127.0.0.1 für das Bedienfeld

I&A Fehler

Ja

Ja

Die als Login-Name eingegebene Zeichenfolge

n/v

IP-Adresse der Login-Quelle

127.0.0.1 für das Bedienfeld

Benutzer hinzufügen

Ja

Ja

Benutzer, der hinzugefügt hat

Ja

Hinzugefügter Login-Name

Anmeldung abgeschlossen

Ja

Ja

Die als Ihr Login-Name eingegebene Zeichenfolge

n/v

Aktiver Abschluss/ Zeitüberschreitung

Passwort ändern

Ja

Ja

Benutzer, der die Änderung getätigt hat

Ja

Login-Name des Benutzers, dessen Passwort geändert wurde

Login-Name ändern

Ja

Ja

Benutzer, der die Änderung getätigt hat

Ja

Login-Name nach Änderung

Benutzer löschen

Ja

Ja

Benutzer, der gelöscht hat

Ja

Gelöschter Login-Name (ALLE falls alle Benutzer gelöscht wurden)

Auth.Gruppe hinzufügen

Ja

Ja

Benutzer, der hinzugefügt hat

Ja

Hinzugefügter Name der Authentifizierungsgruppe

Rolle ändern

Ja

Ja

Benutzer, der die Änderung getätigt hat

Ja

  • Login-Name des Benutzers, dessen Authentifizierungsgruppe geändert wurde
  • Geänderter Name der Authentifizierungsgruppe

Einstellung der Authentifizierungsgruppe ändern

Ja

Ja

Benutzer, der die Änderung getätigt hat

Ja

Geänderte Einstellungen für Rechte Gruppenname

Seitenbegrenzungsgruppe hinzufügen

Ja

Ja

Benutzer mit zusätzlichen Funktionen

Ja

Name der zusätzlichen Seitenbegrenzungsgruppe

Seitenbegrenzungsgruppe löschen

Ja

Ja

Benutzer, deren Funktionen gelöscht wurden

Ja

Name der gelöschten Seitenbegrenzungsgruppe

Einstellungen für die Seitenbegrenzungsgruppe ändern

Ja

Ja

Benutzer, die die Einstellungen geändert haben

Ja

Name der geänderten Seitenbegrenzungsgruppe

Einstellungen der Uhrzeit ändern

Ja

Ja

Benutzer, der die Änderung getätigt hat

Ja

n/v

Einstellungen ändern

Ja

Ja

Benutzer, der die Änderung getätigt hat (“GemäßRichtlinie” wenn AD-Richtlinie zur Anwendung kommt)

Ja

  • Einstellungselemente, deren Einstellwerte geändert wurden
  • Wert nach Änderung festlegen

Firmware wiederherstellen

Ja

n/v

n/v

Ja

  • Bezeichnung der Firmware
  • Firmware-Version nach Wiederherstellung

Ausführung ablehnen

Ja

n/v

n/v

Ja

Unterschiedliche Bezeichnung für Firmware oder eingebettete OSA-App

TLS, IPsec Kommunikationsfehler (Komm.fehler) * Kommunikationspartner ist nicht identisch mit dem Audit-Server

Ja

n/v

Benutzer, die kommunizieren

n/v

  • IP-Adresse desjenigen, der Kommunikation startet
  • IP-Adresse des Kommunikationspartners
  • Kommunikationsrichtung
  • Fehlerursache

AdrBuch ändern

Ja

Ja

Benutzer, der aktualisiert hat

Ja

  • Zum Zeitpunkt des Hinzufügens: Interne Management-ID und Zielname des hinzugefügten Eintrags
  • Beim Löschen / Ändern: Interne Management-ID des gelöschten / geänderten Eintrags

Firmware aktualisieren

Ja

Ja

Benutzer, der aktualisiert hat

Ja

  • Bezeichnung der Firmware
  • Firmware-Version vor der Aktualisierung
  • Firmware-Version nach der Aktualisierung

Abgelehnte Adr freigeben

Ja

Ja

Benutzer, die freigegeben wurden

Ja

Freigegebene IP-Adresse

Externes Ziel senden

Ja

Ja

Benutzer, die gesendet haben

Ja

Ziel-E-Mail-Adresse/IP-Adresse/SMB-Ordnerpfad

Web Push Print

Ja

Ja

Benutzer dieser Funktion

Ja

IP-Adresse, über die die Datei heruntergeladen wurde

Dienst-Einstellungen ändern

Ja

Ja

Benutzer, die die Einstellungen geändert haben

Ja

Geänderte Einstellungen und deren Werte

In den Dienstmodus umschalten

Ja

Ja

Dienst

Ja

n/v

Ausführen im Dienst-Modus

Ja

Ja

Dienst

Ja

Geänderte Einstellwerte

* 1 Datum und Uhrzeit, zu der das Ereignis stattgefunden hat, werden im erweiterten Format von ISO 8601 angezeigt.

* 2 Als Bedienschnittstelle wird Ope/Web/sNet angezeigt. Wenn in der Tabelle jedoch "N / V" auftaucht, wird dies in Form von "N / V" geschrieben.

* 3 Als Ergebnis des Ereignisses wird entweder Erfolgreich oder Fehlgeschlagen angezeigt.

Zertifikateverwaltung

Gerätezertifikatverwaltung

Importieren

Importieren Sie das Zertifikat/den privaten Schlüssel.

Exportieren

Exportieren Sie das Zertifikat/den privaten Schlüssel.

Informationen zum Zertifikat

Zeigt den Zertifikatstatus an.

Zertifikat und privaten Schlüssel erstellen

Allgemeiner Name (Erforderlich)

Geben Sie den gewünschten Namen ein.

Organisation

Geben Sie den Namen der Organisation ein.

Organisationseinheit

Geben Sie den Namen der Einheit innerhalb der Organisation ein.

Stadt/Ort

Geben Sie die Stadt oder den Standort ein.

Staat/Bezirk

Geben Sie das Bundesland oder die Provinz ein.

Land/Region (Erforderlich)

Geben Sie den Ländercode ein.

Beginn des Zertifikats

Geben Sie das Startdatum und die Uhrzeit für das Zertifikat ein.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats

Geben Sie das Ablaufdatum des Zertifikats ein.

Informationen zum Zertifikat

Geben Sie die Zertifikatinformationen ein.

Verwaltung Zertifikatsignierungsanforderung (CSR)

Zertifikat einrichten

Installieren Sie das Zertifikat.

Informationen zum Zertifikat

Zeigt den Zertifikatstatus an.

Erstellung der Aufford. zur Unterz. des Zertifikats (CSR)

Allgemeiner Name (Erforderlich)

Geben Sie den gewünschten Namen ein.

Organisation

Geben Sie den Namen der Organisation ein.

Organisationseinheit

Geben Sie den Namen der Einheit innerhalb der Organisation ein.

Stadt/Ort

Geben Sie die Stadt oder den Standort ein.

Staat/Bezirk

Geben Sie das Bundesland oder die Provinz ein.

Land/Region (Erforderlich)

Geben Sie den Ländercode ein.

Schlüssellänge des Zertifikats

Legen Sie die Schlüssellänge des Zertifikats fest.

Werkseinstellungen:
1024bit

CA-Zertifikateverwaltung

Importieren

Importieren Sie das Zertifikat.

Informationen zum Zertifikat

Zeigt den Zertifikatstatus an.

Daten in Gerät initialisieren

Drücken Sie die [OK]-Taste, um die folgenden persönlichen Informationen und Daten im Gerät zu initialisieren.

  • Alle Benutzerdaten
  • Alle Auftragsdaten in diesem Gerät
  • Protokolldaten
  • Daten und Bereiche für interne Verarbeitung
  • Daten, die vom Benutzer auf dem Gerät registriert/gespeichert werden
Diese Einstellung kann nur auf dem Bedienfeld eingestellt werden.

Sprache

Version 02a / bpc131pw_usr_02a_de

↑Oberste Seite