Wählt die minimal erforderlichen Einstellungen zum Anschluss
des Geräts an das Netzwerk.
Wechseln Sie zwischen [Nur verkabelt], [Kabellos (Infrastruktur-Modus)]
oder [Verkabelter + kabelloser (Direktmodus)] je nach Netzwerkverbindungsstatus.
Drahtlos (Direktverb.)" und "Access-Point-Modus" sind
aktiviert.
Klicken Sie hier, um die Access Points zu suchen. Wenn
die Suchergebnisse angezeigt werden, wählen Sie den gewünschten
Access Point aus und klicken Sie auf [OK]. [SSID],
[Sicherheitstyp], und [Verschl.] werden automatisch angewandt.
Geben Sie die SSID ein.
Wählen Sie einen Sicherheitstyp aus.
Wählen Sie einen Verschlüsselungstyp aus.
Geben Sie einen Sicherheitsschlüssel ein.
Sicherheitstyp | Sicherheitsschlüssel |
---|---|
Ohne WEP WPA/WPA2-mixed Personal WPA/WPA2-mixed Enterprise WPA2 Personal WPA2 Enterprise WPA2/WPA3-mixed Personal WPA3 Personal WPA2/WPA3-mixed Enterprise WPA3 Enterprise |
WEP64bit: 5 Zeichen oder 10-stellige Hexadezimalzahl WEP128bit: 13 Zeichen oder 26-stellige Hexadezimalzahl WPA/WPA2/WPA3: 8 bis 63 Zeichen oder 64-stellige Hexadezimalzahl |
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Sicherheitsschlüssel
angezeigt.
Verwenden Sie diese Einstellung zum Konfigurieren der
IP-Adresse des Geräts,
wenn es in einem TCP/IP-Netzwerk (IPv4)
verwendet wird. Die Einstellungen sind unten aufgeführt.
Verwenden Sie diese Einstellung, damit die IP-Adresse
automatisch per DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) bzw.
BOOTP (Bootstrap Protocol) zugewiesen wird. Wenn diese Einstellung
aktiviert ist, muss die IP-Adresse nicht manuell eingegeben werden.
Geben Sie die IP-Adresse des Geräts ein.
Geben Sie die IP-Subnetzmaske ein.
Geben Sie die Standard-Gatewayadresse ein.
Geben Sie einen Gerätenamen ein.
Geben Sie den Domänennamen ein.
Geben Sie die IP-Adresse des primären DNS-Servers ein.
Geben Sie die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers
ein.
Geben Sie den Namen der Domäne für den ausgewählten
DNS-Server ein.
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des primären
SMTP-Servers ein.
Geben Sie eine Portnummer ein.
Geben Sie die Adresse des Absenders ein.
Wenn
SSL/TLS aktiviert ist, kann die verschlüsselte
Kommunikation mittels SMTP-over-TLS mit dem STARTTLS Befehl geschehen.
Dazu ist erforderlich, dass der Server den Befehl STARTTLS
unterstützt.
Um die SSL/TLS-Kommunikation zu ermöglichen, geben Sie als
"Portnummer" die gleiche Portnummer an wie bei normalem SMTP.
Geben Sie die Authentifizierungsmethode für SMTP an.
Geben Sie den Benutzernamen ein.
Geben Sie das Passwort ein.
Zum Ändern des Passworts setzen Sie [Passwort ändern] auf
.
Berühren Sie die Taste [Ausführen], um die Verbindung
zum SMTP-Server zu testen.
Geben Sie den Adressbuchnamen ein.
Geben Sie die Suchvoreinstellungen zur Suche nach einem
bestimmten Bereich im Informationsbaum des LDAP-Verzeichnisses ein.
Beispiel: o = ABC, ou = NY, cn = Jeder
Einträge müssen durch Semikolon oder Komma getrennt werden.
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des LDAP-Servers
ein.
Geben Sie den Kontennamen für die LDAP-Einstellung ein.
Geben Sie das Passwort ein.
Zum Ändern des Passworts wählen Sie
.
Wählen Sie den Authentifizierungsserver aus der Dropdown-Liste
aus.
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Kerberos-Authentifizierungs-Servers
ein.
Geben Sie den Kerberos Realm ein
Bei dieser Einstellung
ist die verschlüsselte SSL/TLS-Kommunikation
aktiviert.
Für eine verschlüsselte Kommunikation als SMTP über TLS stellen
Sie die "Portnummer" auf 465 ein.
Für eine verschlüsselte Kommunikation als STARTTLS stellen
Sie die "Portnummer" auf dieselbe Portnummer ein wie normales SMTP
oder auf eine Portnummer, die nicht 465 lautet.
Berühren Sie die Taste [Ausführen], um die Verbindung
zum LDAP-Server zu testen.
Geben Sie einen Gerätenamen ein.
Geben Sie den Domänennamen ein.
Geben Sie einen Kommentar ein.
Richten Sie hauptsächlich Elemente für TCP/IP ein.
Wechseln Sie zwischen [Nur verkabelt], [Kabellos (Infrastruktur-Modus)]
oder [Verkabelter + kabelloser (Direktmodus)] je nach Netzwerkverbindungsstatus.
Wählen Sie zwischen Zugriffspunkt-Modus und WLAN-Direktmodus.
Optimiert automatisch sowohl Kommunikationsgeschwindigkeiten
als auch Kommunikationsmodi (Voll-/Halb-Duplex), wenn die Verbindung
über LAN erfolgt.
Legen Sie die Kommunikationsgeschwindigkeit des Netzwerks
fest.
Legen Sie die Kommunikationsgeschwindigkeit des Netzwerks
fest.
Verwenden Sie diese Einstellung zum Konfigurieren der
IP-Adresse des Geräts, wenn es in einem TCP/IP-Netzwerk (IPv4) verwendet
wird. Die Einstellungen sind unten aufgeführt.
Verwenden Sie diese Einstellung, damit die IP-Adresse
automatisch per DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) zugewiesen
wird. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, muss die IP-Adresse
nicht manuell eingegeben werden.
Geben Sie die IP-Adresse des Geräts ein.
Geben Sie die IP-Subnetzmaske ein.
Geben Sie die Standard-Gatewayadresse ein.
Verwenden Sie diese Einstellung zum Konfigurieren der
IP-Adresse des Geräts, wenn es in einem TCP/IP-Netzwerk (IPv6) verwendet
wird.
Aktivieren Sie diese Einstellung.
Verwenden Sie diese Einstellung, damit die IP-Adresse
automatisch per DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) v6 zugewiesen
wird. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, muss die IP-Adresse
nicht manuell eingegeben werden.
Geben Sie die IP-Adresse und die Präfixlänge (0 bis
128) für das Gerät ein.
Geben Sie das Standard-Gateway ein.
Geben Sie die IP-Adresse des primären DNS-Servers ein.
Geben Sie die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers
ein.
Geben Sie den Namen der Domäne für den ausgewählten
DNS-Server ein.
IEEE802.1X kann dazu verwendet werden, einen Benutzer
für die Verwendung des Geräts zu authentifizieren.
Das IEEE802.1X-Protokoll definiert die Port-basierte Authentifizierung
für LAN- und WLAN-Netzwerke.
Verwenden Sie die IEEE802.1X-Authentifizierung, um nur autorisierten
Geräten den Zugriff auf das Netzwerk zu erlauben und das Netzwerk
gegen Missbrauch durch Dritte zu schützen.
Je nach den Einstellungen für die Webseiten ist der Zugriff
auf das Gerät u. U. nicht zugelassen, oder die Einstellungen lassen
das Drucken, das Scannen oder die Anzeige des "Einstellungsmodus
(Webversion)" nicht zu. Deaktivieren Sie in diesem Fall diese Einstellung
und ändern Sie die Einstellungen für den "Einstellungsmodus (Webversion)".
Legen Sie fest, ob Sie eine Authentifizierung mit IEEE802.1X
verwenden möchten.
Stellen Sie die EAP-Authentifizierungsmethode in IEEE802.1X
ein.
Geben Sie bei der Authentifizierung den EAP-Benutzernamen
ein.
Geben Sie für die Authentifizierung das EAP-Passwort
ein.
Legen Sie fest, ob die Server-Authentifizierung verwendet
werden soll.
Stellen Sie die EAP-Zeitüberschreitung ein.
Stellen Sie die Anzahl der erneuten EPS-Zugriffsversuche
bei einem Kommunikationsfehler ein.
Zeigt den Status des Zertifikats an, das für die Übertragung
mittels IEEE802.1X benötigt wird. Klicken Sie zur Installation eines
Zertifikats auf [Installieren].
Zeigt den Status des CA-Zertifikats an, das für die
Übertragung mittels IEEE802.1X benötigt wird. Klicken Sie zur Installation
eines Zertifikats auf [Installieren].
Legen Sie die Einstellungen für SMTP, Kerberos-Authentifizierung,
mDNS, SNMP und SMB fest.
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des primären
SMTP-Servers ein.
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des sekundären
SMTP-Servers ein.
Geben Sie eine Portnummer ein.
Geben Sie einen Zeitüberschreitungswert ein. Dieser
Wert wird verwendet, um eine Verbindung zum SMTP-Server herzustellen
und eine Datenübertragung gemäß den Spezifikationen im E-Mail-System
durchzuführen.
Geben Sie die Adresse des Absenders ein
Wenn
SSL/TLS aktiviert ist, kann die verschlüsselte
Kommunikation mittels SMTP-over-TLS mit dem STARTTLS Befehl geschehen.
Dazu ist erforderlich, dass der Server den Befehl STARTTLS
unterstützt.
Um die SSL/TLS-Kommunikation zu ermöglichen, geben Sie als
"Portnummer" die gleiche Portnummer an wie bei normalem SMTP.
Geben Sie die Authentifizierungsmethode für SMTP an.
Geben Sie den Benutzernamen ein.
Geben Sie das Passwort ein.
Zum Ändern des Passworts setzen Sie [Passwort ändern] auf
.
Bei der Einstellung auf
werden Sie zunächst beim POP-Server authentifiziert,
bevor die SMTP-Kommunikation verwendet wird.
Berühren Sie die Taste [Ausführen], um die Verbindung
zum SMTP-Server zu testen.
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Kerberos-Authentifizierungs-Servers
ein.
Geben Sie die Portnummer für den Kerberos-Authentifizierungs-Server
ein.
Geben Sie den Kerberos Realm ein
Aktivieren Sie diese Option, um die mDNS-Einstellungen
zu verwenden.
Geben Sie einen Dienstnamen ein.
Zeigen Sie den Domänennamen an.
Wählen Sie einen Dienst zur Verwendung mit der Priorität.
Aktivieren Sie diese Option, um die SNMPv1-Einstellungen
zu verwenden
Legen Sie eine Zugriffsmethode fest.
Geben Sie den Namen für die GET Community zum Abfragen
der Geräteinformationen über SNMP ein.
Geben Sie den Namen der SET Community ein, der zum Durchführen
von SNMP-Einstellungen erforderlich ist.
Zum Ändern der SET Community wählen Sie
.
Geben Sie den Community-Namen ein, der zum Empfang der
vom Gerät gesendeten SNMP-TRAPS verwendet werden soll.
Geben Sie die IP-Adresse des Zielcomputers für die SNMP-TRAP-Kommunikation
ein.
Aktivieren Sie diese Option, um die SNMPv3-Einstellungen
zu verwenden.
Geben Sie den Benutzernamen ein.
Geben Sie den Authentifizierungsschlüssel ein.
Geben Sie den privaten Schlüssel ein.
Zeigen Sie den Kontextnamen an.
Legen Sie die Version des SMB-Protokolls fest, die für
Funktionen wie Scan an Netzwerkordner verwendet wird.
Verwenden Sie diese Einstellung, um mit einem Gerät eine Verbindung
herzustellen, das nicht automatisch die SMB-Protokollversion ändern
kann, oder wenn ein Verbindungsproblem mit einem anderen Gerät aufgrund unterschiedlicher
Versionen auftritt.
Stellen Sie die Version auf SMBv1, SMBv2 oder SMBv3 ein.
Aktivieren Sie diese Option, um LPD zu verwenden.
Geben Sie einen Zeitüberschreitungswert ein.
Aktivieren Sie diese Option, um das Banner zu verwenden.
Aktivieren Sie diese Option, um RAW-Druck zu verwenden.
Geben Sie eine Portnummer ein.
Geben Sie einen Zeitüberschreitungswert ein.
Aktivieren Sie diese Option, um WSD-Druck zu verwenden.
Aktivieren Sie diese Option, um Multicast Discovery
zu verwenden.
Weitere Informationen zu den AirPrint Einstellungen
finden Sie im "Handbuch für AirPrint".
Im Folgenden werden die LDAP-Einstellungen erläutert.
Wenn Sie die Taste [Speichern] berühren, werden die LDAP-Einstellungen
mit Ihren Eingaben aktualisiert.
Das Standard-Adressbuch ist eingestellt auf
.
Zum Hinzufügen eines globalen Adressbuchs berühren Sie
die Hinzufügen-Taste.
Um das globale Adressbuch zu löschen, wählen Sie das
Element aus berühren Sie die Taste [Löschen].
Einstellungselement | Einstellungen |
---|---|
Name |
Geben Sie den Adressbuchnamen ein. |
Suchpfad |
Geben Sie die Suchvoreinstellungen zur Suche nach einem bestimmten Bereich im Informationsbaum des LDAP-Verzeichnisses ein. Beispiel: o = ABC, ou = NY, cn = Jeder Einträge müssen durch Semikolon oder Komma voneinander getrennt werden. |
LDAP-Server |
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des LDAP-Servers ein. |
Servertyp |
Wählen Sie in der Liste der Diensttypen Standard oder Benutzerdefiniert.
|
Benutzeridentitätsattribut |
Stellen Sie die Eigenschaft der Benutzer-ID ein.
|
Suchattribut |
Legen Sie die LDAP-Sucheigenschaft fest.
|
E-Mail-Adresse empfangen von |
Richten Sie die Suche nach E-Mail-Adressen ein.
|
Fax-Adresse empfangen von |
Richten Sie die Suche nach Faxnummer ein.
|
Seitenbegrenzungsgruppe |
Legt die Suche nach der Seitenbegrenzungsgruppe fest.
|
Authentifizierungsgruppe |
Legt die Suche nach der Authentifizierungsgruppe fest.
|
Karten-ID |
Legt die Suche nach Karten-IDs fest.
|
Port-Nummer |
Geben Sie eine Portnummer ein.
|
Zeitüberschreitung |
Geben Sie einen Zeitüberschreitungswert ein.
|
Benutzername |
Geben Sie den Kontennamen für die LDAP-Einstellung ein. |
Passwort |
Geben Sie das Passwort ein. Zum Ändern des Passworts setzen Sie [Passwort ändern] auf
|
Authentifizierungstyp |
Wählen Sie den Authentifizierungsserver aus der Dropdown-Liste aus.
|
Vorwahl festlegen |
Stellen Sie das Bild-Präfix ein.
|
Servernutzung |
Stellen Sie die Serveranwendung ein. Stellen Sie das Adressbuch und die Benutzerauthentifizierung ein.
|
Als Standard zu benutzen |
Gibt an, ob das gewählte globale Adressbuch als Voreinstellung verwendet werden soll.
|
SSL/TLS aktivieren |
Es wird eine verschlüsselte Kommunikation über SSL/TLS ausgeführt.
|
Verbindungstest |
Berühren Sie die Taste [Ausführen]. Der Test wird ausgeführt und das Ergebnis angezeigt. |
Greifen Sie über einen Proxyserver auf das Netzwerk
zu.
Option | Beschreibung |
---|---|
Einstellungen für Proxy |
Greifen Sie über einen Proxyserver auf das Netzwerk zu.
|
Adresse Proxy-Server |
Geben Sie die Adresse des Proxyservers ein. |
Benutzername |
Geben Sie einen Benutzernamen für den Zugriff auf den Proxyserver ein. |
Passwort |
Geben Sie ein Passwort für den Zugriff auf den Proxyserver ein. |
Port-Nummer |
Geben Sie die Portnummer des Proxyservers ein.
|
Werden verwendet, um das drahtlose LAN zu aktivieren
oder zu deaktivieren, und um den Status des drahtlosen LAN anzuzeigen.
Wechseln Sie zwischen [Nur verkabelt], [Kabellos (Infrastruktur-Modus)]
oder [Verkabelter + kabelloser (Direktmodus)] je nach Netzwerkverbindungsstatus.
Dies kann eingestellt werden, wenn "Verbindungstyp"
auf "Drahtgeb. und Drahtlos (Direktverb.)" eingestellt ist und "Zugriffspunkt-Modus"
aktiviert ist.
Zeigt Einstellungen wie z. B. die SSID und den Sicherheitstyp
eines drahtlosen LAN an. Wenn das drahtlose LAN deaktiviert ist,
wird "--" angezeigt.
Hier werden der Empfangspegel (Max. 100) und die IP-Adressen
des drahtlosen LAN angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Setup].
Auf dem Bildschirm für die Drahtlos-Einstellungen können Sie
die SSID eines drahtlosen LAN, den Sicherheitstyp, die Verschlüsselung
und den Sicherheitsschlüssel konfigurieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Initialisier].
Die Einstellungen für SSID, Sicherheitstyp, Verschlüsselung
und Sicherheitsschlüssel werden initialisiert.
Wenn Sie auf die Taste [Setup] klicken, während
[Verbindungstyp umschalten] auf [Kabellos (Infrastruktur-Modus)] eingestellt ist,
wird
der Bildschirm für die Drahtlos-Einstellungen (Infrastruktur-Modus)
angezeigt.
Konfigurieren Sie die SSID eines drahtlosen LAN, den Sicherheitstyp,
die Verschlüsselung und den Sicherheitsschlüssel. Klicken Sie auf
die Schaltfläche [Übermitteln], um die Einstellungen zu speichern.
Klicken Sie hier, um die Access Points zu suchen. Wenn
die Suchergebnisse angezeigt werden, wählen Sie den gewünschten
Access Point aus und klicken Sie auf [OK]. [SSID],
[Sicherheitstyp], und [Verschl.] werden automatisch angewandt.
Geben Sie die SSID ein.
Wählen Sie einen Sicherheitstyp aus.
Wählen Sie einen Verschlüsselungstyp aus.
Geben Sie einen Sicherheitsschlüssel ein.
Sicherheitstyp | Sicherheitsschlüssel |
---|---|
WEP WPA/WPA2-mixed Personal WPA/WPA2-mixed Enterprise WPA2 Personal WPA2 Enterprise WPA2/WPA3-mixed Personal WPA3 Personal WPA2/WPA3-mixed Enterprise WPA3 Enterprise |
WEP64bit: 5 Zeichen oder 10-stellige Hexadezimalzahl WEP128bit: 13 Zeichen oder 26-stellige Hexadezimalzahl WPA/WPA2/WPA3: 8 bis 63 Zeichen oder 64-stellige Hexadezimalzahl |
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Sicherheitsschlüssel
angezeigt.
Wenn Sie auf die Schaltfläche [Setup] klicken,
während die [Verbindungstyp] auf [Drahtgeb. und Drahtlos (Direktverb.)] oder
[] eingestellt ist, wird der Bildschirm Drahtlos-Einstellungen (Direktverbindung)
angezeigt.
Wenn "Zugriffspunkt-Modus" unter "Drahtgeb. und Drahtlos (Direktverb.)"
ausgewählt ist, kann der Zugriffspunkt-Modus eingerichtet werden.
Konfigurieren Sie die SSID eines drahtlosen LAN, den Sicherheitstyp,
die Verschlüsselung und den Sicherheitsschlüssel.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Übermitteln], um die Einstellungen
zu speichern.
Stellen Sie das Frequenzband für WLAN ein.
Geben Sie die SSID ein.
Wählen Sie einen Sicherheitstyp aus.
Wählen Sie einen Verschlüsselungstyp aus.
Geben Sie einen Sicherheitsschlüssel ein.
Sicherheitstyp | Sicherheitsschlüssel |
---|---|
WEP WPA/WPA2-mixed Personal WPA2 Personal WPA2/WPA3-mixed Personal WPA3 Personal WPA2/WPA3-mixed Enterprise WPA3 Enterprise |
WEP64bit: 5 Zeichen oder 10-stellige Hexadezimalzahl WEP128bit: 13 Zeichen oder 26-stellige Hexadezimalzahl WPA/WPA2/WPA3: 8 bis 63 Zeichen oder 64-stellige Hexadezimalzahl |
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Sicherheitsschlüssel
angezeigt.
Geben Sie die IP-Adresse ein.
Wählen Sie den Kanal, der für drahtloses LAN verwendet
werden soll.
Konfigurieren Sie den Bereich, der für die IP-Adresse
zu verwenden ist.
Legen Sie die Gültigkeitsdauer der IP-Adresse fest,
die von DHCP zugewiesen wurde.
Stellen Sie dies bei Verwendung der einfachen Verbindung
ein.
Sie können die benötigte Anwendung vorab auf einem Mobilfunkgerät
installieren, den angezeigten QR-Code scannen, die Verbindungseinstellungen
an das Mobilfunkgerät senden und registrieren.
Legen Sie das Verbindungsziel für die Verbindung und
das Verbindungsziel für die Registrierung im QR-Code fest.
Um eine Verbindung mit diesem Gerät herzustellen, wählen Sie
[Mit dem Gerät verbinden]. Die Daten, die für die Verbindungsherstellung mit
diesem Gerät benötigt werden, werden in der Anwendung registriert.
Um ein vom Gerät abweichendes Verbindungsziel auszuwählen,
wählen Sie [Mit dem folgenden Access Point verbinden].
Für die manuelle Einstellung müssen die Netzwerkdaten des
Verbindungsziels im Voraus eingeholt werden.
Wenn Sie [Mit dem folgenden Access Point verbinden] auswählen, können Sie folgende
Einstellungen
vornehmen.
Sicherheitstyp | Sicherheitsschlüssel |
---|---|
WEP WPA/WPA2-mixed Personal WPA2 Personal WPA2/WPA3-mixed Personal WPA3 Personal |
WEP64bit: WEP64bit: 5 Zeichen oder 10-stellige Hexadezimalzahl WEP128bit: 13 Zeichen oder 26-stellige Hexadezimalzahl WPA/WPA2/WPA3: 8 bis 63 Zeichen oder 64-stellige Hexadezimalzahl |
Sicherheitsschlüssel anzeigen
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Sicherheitsschlüssel
angezeigt.
Im Folgenden werden die Zugangseinstellungen für den
"Einstellungsmodus (Webversion)" erläutert.
Geben Sie eine Anzahl von Benutzern ein, die gleichzeitig
auf den "Einstellungsmodus (Webversion)" zugreifen dürfen.
Geben Sie eine Wartezeit ein, nach der automatisch eine
Abmeldung erfolgt, wenn keine Kommunikation mit dem Gerät stattfindet.
Der oder die Benutzer werden angezeigt, die aktuell
am Gerät angemeldet sind.
Zeigt den aktuell angemeldeten Benutzer und die IP-Adresse
an.
Die aktuell angemeldeten Benutzer werden abgemeldet.
Version 02a / bpc131wd_usr_02a_de