Die auf die Druckerfunktion bezogenen Einstellungen können konfiguriert werden.
Nachfolgend werden die Druckbedingungseinstellungen erläutert.
Deaktiviert das Drucken einer Meldungsseite.
Deaktiviert das Drucken der Testseite.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, können Sie unter "Einstellungen" [Status] →
[Datenliste] → [Liste für Benutzer] → [Druckertestseite] keine Testseiten drucken.
Beim Druck eines Bilds im Format 8-1/2" x 11" (Letter) kann bei dieser Einstellung
das Papierformat A4 verwendet werden, sofern das Format 8-1/2" x 11" nicht eingelegt
wurde. Außerdem ermöglicht diese Einstellung beim Drucken eines Bildes im Format A4
die Verwendung von Papier im Format 8-1/2" x 11" (Letter), wenn kein Papier im Format
A4 eingelegt ist.
Erfasste Papiergröße im Bypass-Fach aktivieren
Mit dieser Einstellung kann das Drucken unterbunden werden, wenn das für einen Druckauftrag
gewählte Papierformat vom Format des in den manuellen Einzug eingelegten Papiers abweicht.
Erfasste Papierart im Bypass-Fach aktivieren
Mit dieser Einstellung kann das Drucken unterbunden werden, wenn die für einen Druckauftrag
gewählte Papiersorte von der in den manuellen Einzug eingelegten Papiersorte abweicht.
Bypass-Fach von automischen Papierauswahl ausschließen
Wenn die Papiersortenauswahl auf [Auto] eingestellt ist, kann der manuelle Einzug
aus den wählbaren Fächern ausgeschlossen werden. Die Verwendung dieser Einstellung
wird empfohlen, wenn in den manuellen Einzug häufig Spezialpapier geladen wird.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden empfangene Druckaufträge in der Spulenwarteschlange
der Auftragsstatusmaske angezeigt. Die Aufträge werden in die Auftragswarteschlange
verschoben, nachdem sie vom Gerät analysiert wurden. Mehrere, noch nicht analysierte
Aufträge werden in der Spoolerwarteschlange angezeigt.
Wenn diese Funktion deaktiviert ist, werden empfangene Druckaufträge in der Auftragswarteschlange,
aber nicht in der Spoolerwarteschlange angezeigt. Wird jedoch ein verschlüsselter
PDF-Auftrag gedruckt, erscheint der Auftrag in der Spulenwarteschlange.
Deaktiviert die Funktion zum direkten Drucken einer Datei auf einem USB-Speichergerät.
Deaktiviert das direkte Drucken aus einem Netzwerkordner.
Die auf die Druckerfunktion bezogenen Einstellungen können konfiguriert werden.
Diese Einstellungen dienen zum Steuern und Überwachen von an den Netzwerkport oder
an das Gerät übertragenen Daten.
Diese Funktion dient zum Drucken der von einem Computer empfangenen Druckdaten im
Hexadezimalformat neben dem entsprechenden ASCII-Text. Dies ermöglicht Ihnen zu prüfen,
ob die Druckdaten vom PC korrekt zum Drucker übertragen werden.
Die E/A-Zeitüberschreitung kann auf einen beliebigen Wert von 1 bis 999 Sekunden eingestellt
werden.
Die Funktion E/A-Zeitüberschreitung trennt vorübergehend die Verbindung, wenn der
Port während der festgelegten Zeitdauer keine Daten empfangen hat. Nachdem die Verbindung
getrennt wurde, wird entweder der Port für die automatische Auswahl konfiguriert oder
der nächste Druckauftrag gestartet.
Ermöglicht das Drucken über den Netzwerkport.
Diese Einstellung dient zur Auswahl der emulierten Druckersprache, wenn das Gerät
über einen Netzwerkport verbunden ist.
Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung.
Auto
PostScript
PCL
Legt fest, wann die Portumschaltung erfolgen soll.
Wenn Sie Daten in einer Umgebung drucken, in der der Druckertreiber nicht verwendet
wird (d. h., falls Sie Daten mit dem MS-DOS-System drucken oder mit einem PC, auf
dem der mitgelieferte Druckertreiber nicht installiert ist), können Sie die genauen
Druckbedingungen einstellen. (Jedoch ist die Funktion "Drucken leerer Seiten unterbinden"
sogar dann wirksam, wenn der PCL-Druckertreiber verwendet wird.)
Einstellungselement | Beschreibung |
---|---|
Kopien |
1 - 9999 Sätze |
Ausrichtung |
Hochformat Querformat
|
Papierformat |
Stellen Sie das Standardpapierformat ein.
|
Ausgabefach |
Stellen Sie das Standardausgabefach ein.
|
Papierart |
Stellen Sie den Standardpapiertyp ein.
|
Auflösungseinstellungen |
600dpi 600 dpi (Hohe Qualität) 1200dpi
|
Drucken leerer Seiten unterbinden |
|
2-seitig Drucken |
1-seitig 2-seitig (Buch) 2-seitig (Kalender)
|
Farbmodus |
Auto Schwarzweiß
|
N-auf Druck*1 |
1-Up 2-Up 4-auf 8-Up
|
Layout Links nach rechts*2 Rechts nach links*2 Rechts und nach unten*3 Nach unten und rechts*3 Links und nach unten*3 Nach unten und links*3
|
|
Seite anpassen*4 |
|
Ausgabe |
|
Trennseite |
|
Offene Ablage |
|
*1 Papierformate, die mit dieser Funktion verwendet werden können, sind 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 11" und A4. (Diese Funktion hat bei einigen Druckmethoden keine Wirkung.)
*2 Kann gewählt werden, wenn 2-Up gewählt ist.
*3 Kann gewählt werden, wenn 4-Up/8-Up gewählt ist.
*4 Nur beim Drucken von PDF-, JPEG- und TIFF-Dateien möglich.
Diese Einstellungen dienen zum Konfigurieren der in PCL-Umgebungen verwendeten Zeichensätze,
Schriftarten und Zeilenvorschubcodes.
Einstellungselement | Einstellungen |
---|---|
PCL-Zeichensatz-Einst. |
Legen Sie den zum Drucken verwendeten Zeichensatz fest.
|
PCL-Font einstellen |
Wählen Sie eine Schriftart zum Drucken aus.
|
PCL-Zeilen vorschubcode |
Mit dieser Einstellung kann festgelegt werden, wie der Drucker reagiert, wenn ein Zeilenvorschubbefehl empfangen wird.
|
A4-Breite |
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, können auf Papier im Format 8-1/2" x 11" (A4) und bei Verwendung einer 10-Punkt-Schriftart 80 Zeichen pro Zeile gedruckt werden. (Wenn die Einstellung deaktiviert ist, können bis zu 78 Zeichen pro Zeile gedruckt werden.)
|
Wenn während des PostScript-Drucks ein Fehler auftritt, legen diese Einstellungen
fest, ob eine Fehlermeldung gedruckt wird und ob die PostScript-Daten in binärem Format
empfangen werden.
Einstellungselement | Einstellungen |
---|---|
Rastereinstellungen |
Konfigurieren Sie Bildeinstellungen für PostScript.
|
PS-Fehler drucken |
Diese Einstellung legt fest, ob beim Auftreten eines PS-(PostScript)Fehlers während des PostScript-Druckens eine Fehlermeldung gedruckt wird oder nicht.
|
Binäre Bearbeitung |
PostScript-Daten in binärem Format empfangen.
|
Wenn Sie eine Excel-Datei direkt drucken, wählen Sie, ob Sie nur ein Blatt oder die
gesamte Datei drucken möchten.
Legt die Verwendung der Druckfreigabe fest.
Bei Auswahl von [Aktivieren] wird die Option [S/W Druck] im Druckbildschirm des Druckfreigabeauftrags
aktiviert.
Bei Auswahl von [Aktivieren] wird die Option [S/W Druck] im Druckbildschirm des Druckfreigabeauftrags
aktiviert.
Legen Sie die Druckreihenfolge nach dem ältesten Datum oder über die Datenlistennummer
fest.
Legt die Kommunikations-Zeitüberschreitung fest, die für die Druckfreigabe verwendet
wird.
Legen Sie das Multifunktionsgerät fest, das den Druckfreigabeauftrag unter [Primäre
Einheit] speichert.
Legen Sie fest, ob gespeicherte Druckfreigabeaufträge automatisch nach Ablauf einer
festgelegten Zeitspanne gelöscht werden sollen. Wenn Sie [Aktivieren] wählen, werden
die Aufträge, die innerhalb der im Bereich "Tage" festgelegten Anzahl an Tagen gespeichert
wurden, automatisch gelöscht.
Geben Sie einen Code für die Authentifizierungen zwischen Haupt- und Sekundäreinheit
ein. Es können maximal 32 alphanumerische Zeichen verwendet werden.
Legen Sie die Portnummer fest, die für die Druckfreigabe in der Haupt- und Sekundäreinheit
verwendet wird. Achten Sie darauf, dass Sie für Haupt- und Sekundäreinheit dieselbe
Nummer eingeben. (Die Standard-Portnummer ist "53000" und es gibt keinen speziellen
Grund, diese Nummer zu ändern.)
Wenn das Gerät als Haupteinheit festgelegt wurde, wählen Sie diese Option zum Löschen
aller gespeicherten Druckfreigabeaufträge.
Geben Sie die Adressen der Haupteinheit 1 bis Haupteinheit 3 ein.
Geben Sie einen Code für die Authentifizierungen zwischen Haupt- und Sekundäreinheit
ein. Es können maximal 32 alphanumerische Zeichen verwendet werden.
Legen Sie die Portnummer fest, die für die Druckfreigabe in der Haupt- und Sekundäreinheit
verwendet wird. Achten Sie darauf, dass Sie für Haupt- und Sekundäreinheit dieselbe
Nummer eingeben. (Die Standard-Portnummer ist "53000" und es gibt keinen speziellen
Grund, diese Nummer zu ändern.)
Sie können die Anzahl der Gruppen über die Erweiterung erhöhen.
Wählen Sie die Gruppe, die in den Gruppen 1 - 10 verwendet werden soll.
Sie können die ausgewählte Gruppe als Standardgruppe für die Verwendung in Druckfreigaben
einstellen. Es bietet sich an, eine häufig verwendete Gruppe einzustellen, da sie
dann immer für die ausgewählte Gruppe festgelegt wird.
Legen Sie die Gruppe fest, für die eine Verbindung erstellt werden soll.
Diese Gruppe verwenden
Bei Auswahl von [Aktivieren] wird die Option [Diese Gruppe verwenden] im Druckbildschirm
des Druckfreigabeauftrags eingestellt.
Legen Sie Adresse, Verbindungscode und Portnummer von Basiseinheit 1 bis 3 fest, die
in der Gruppe verwendet werden.
Konfigurieren Sie diese Einstellungen, wenn Sie Dateien auf einem FTP-Server mittels
Direktdruck drucken möchten.
Anzeige einer Liste der verfügbaren FTP-Server. Um einen FTP-Server hinzuzufügen,
klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen] und nehmen Sie die Einstellungen vor.
Konfigurieren Sie die FTP-Servereinstellungen.
Legen Sie den Namen fest, der beim Direktdruck verwendet wird.
Geben Sie den Namen des FTP-Servers ein.
Geben Sie die Portnummer für den FTP Server ein.
Geben Sie das Verzeichnis des FTP-Servers ein, das die Dateien enthält.
Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung beim FTP-Server ein.
Geben Sie das Passwort für die Anmeldung beim FTP-Server ein.
SSL/TLS aktivieren
Zur Verwendung des PASV-Modus.
Konfigurieren Sie diese Einstellungen, wenn Sie Dateien eines Netzwerkordners mittels
Direktdruck drucken möchten.
Anzeige einer Liste der verfügbaren Netzwerkordner. Um einen Netzwerkordner hinzuzufügen,
klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen] und nehmen Sie die Einstellungen vor.
Konfigurieren Sie die Einstellungen für den Netzwerkordner.
Legen Sie den Namen fest, der beim Direktdruck verwendet wird.
Geben Sie den Ordnerpfad an, der die Dateien enthält.
Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung beim Netzwerkordner ein.
Geben Sie das Passwort für die Anmeldung beim Netzwerkordner ein.
Konfigurieren Sie diese Einstellungen, um Dateien auf einem Computer oder Mobilgerät
mittels Direktdruck zu drucken.
Geben Sie an, ob für den Direktdruck die FTP-Druckeinstellungen verwendet werden sollen.
Geben Sie die Portnummer für den Direktdruck ein.
Drucken Sie mithilfe des IPP-Protokolls über das Netzwerk, ohne einen Druckertreiber
zu verwenden.
Sie können die Standortinformationen dieses Gerätes einstellen.
Version 02a / bpc542pw_usr_02a_de