EINLEGEN VON PAPIER IN DEN MANUELLEN EINZUG
Verwenden Sie den manuellen Einzug, um auf Normalpapier, Umschlägen, Etiketten und
sonstigen Spezialmedien zu drucken.
Es können bis zu 50 Blatt Papier eingelegt werden (schweres Papier zwischen 106 g/m2und 220 g/m2(28 lbs. Hartpostpapier und 80 lbs. Deckblatt): 20 Blatt, Umschlag, Transparentfolie:
10 Blatt) bei kontinuierlichem Drucken, wie bei Verwendung anderer Fächer.
- Wenn Sie Normalpapier (außer Sharp-Standardpapier) oder Spezialmedien (außer von SHARP
empfohlene Transparentfolien) verwenden, Glanzpapier, oder wenn Sie auf die Rückseite
von bereits einseitig bedrucktem Papier drucken, müssen die Blätter einzeln eingelegt
werden. Wenn Sie mehrere Blätter gleichzeitig einlegen, kann dies einen Papierstau
verursachen. Das Einlegen von mehreren Blättern kann einen Papierstau verursachen.
- Glätten Sie wellige Stellen, bevor Sie das Papier einlegen.
- Um Papier hinzuzufügen, drücken Sie die Druckplatte nach unten, bis sie einrastet,
entnehmen Sie das verbleibende Papier aus dem manuellen Einzug, mischen Sie es mit
dem hinzuzufügenden Papier und legen Sie es wieder in den manuellen Einzug ein. Wenn
Sie Papier hinzufügen, ohne die restlichen Blätter aus dem Fach zu nehmen, kann dies
zu einem Papierstau führen. Ein Papierstau kann auch entstehen, wenn Sie mehr als
die festgelegte Anzahl Blätter hinzufügen oder der Papierstapel den Grenzwert überschreitet.
- Prüfen Sie nach dem Einlegen von Papier im manuellen Einzug stets Papierart und Papierformat.
SO LEGEN SIE DAS PAPIER EIN
Legen Sie Papier im Querformat ein. Informationen zum Einlegen von Papier finden Sie
unter "Einlegen von Papier".
EINLEGEN VON TRANSPARENTFOLIEN
- Verwenden Sie die von SHARP empfohlenen Transparentfolien.
- Wenn Sie mehrere Transparentfolien in den manuellen Einzug einlegen, fächern Sie die
Folien vor dem Einlegen mehrere Male auf.
- Entfernen Sie beim Drucken auf Transparentfolien die einzelnen Blätter, sobald diese
vom Gerät ausgegeben werden. Wenn mehrere Folien im Ausgabefach gestapelt werden,
besteht die Gefahr, dass sie zusammenkleben oder gewellt werden.
EINLEGEN VON UMSCHLÄGEN
Wenn Sie Umschläge in den Einzelblatteinzug einlegen, müssen diese wie in der Abbildung
gezeigt linksbündig ausgerichtet sein.
Es kann auf der Vorderseite von Umschlägen kopiert oder gedruckt werden. Legen Sie
Umschläge mit der Vorderseite nach unten ein.
Schließen Sie die Klappe und knicken Sie sie scharf.
Vorsicht
Beim Einlegen von Umschlägen muss der Auslösehebels für Fixierdruck betätigt werden.
Achten Sie darauf, den Auslösehebel für Fixierdruck gemäß "
Auslösehebel für Fixierdruck" zu betätigen.
Beim Einlegen des Formats DL
Öffnen Sie die Umschlagklappe.
Platzieren Sie ihn so, dass die Klappe sich auf der rechten Seite befindet.
Beim Einlegen der Formate C5 oder C6Schließen Sie die Umschlagklappe.
Platzieren Sie ihn so, dass die Klappe sich auf der Rückseite befindet.
Wichtige Hinweise für die Verwendung von Umschlägen
- Bedrucken Sie nicht die Rückseite des Umschlags (die Seite mit Klebeschicht). Andernfalls
kann es zu Papierstau oder schlechter Druckqualität kommen.
- Für manche Umschläge gelten gewisse Einschränkungen. Weitere Informationen erhalten
Sie von einem Kundendiensttechniker.
- In manchen Betriebsumgebungen kann es zu Knicken, Schmierflecken, Papierstau, schlechter
Tonerfixierung oder Gerätestörungen kommen.
- Wenn Sie mehrere Umschläge einlegen, werden diese eventuell nicht richtig eingezogen,
wenn die Druckseite nicht eben ist. Stattdessen werden sie in einem Winkel eingezogen.
- Das Einführen von dicken Umschlägen ist eventuell nicht möglich.
- Umschläge mit geringer Oberflächenglätte können ggf. nicht eingelegt werden.
- Folgende Umschläge sind nicht zu verwenden:
- Umschläge mit Fadenverschluss
- Umschläge mit Metallteilen sowie Kunststoff- oder Bandringen
- Wattierte Umschläge
- Umschläge mit unebener Oberfläche (Prägemuster- oder -zeichen)
- Bei gesäumten Umschlägen und anderen Artikeln mit Klebeschicht oder anderen Bestandteilen
zum Abdichten können diese Substanzen durch die Hitze der Fixiereinheit schmelzen.
- Selbstgemachte Umschläge
- Umschläge mit Luftpolstern
- Umschläge mit Falten, Druckstellen, Schnitten oder sonstigen Beschädigungen.
- Umschläge, deren Oberfläche beschädigt oder deren Form aufgrund von langer Lagerzeit
oder Feuchtigkeitsabgabe verformt ist, können nicht verwendet werden.
- Umschläge mit vier oder mehr Laminierungsschichten können nicht verwendet werden.
- Fensterumschläge
- Umschläge, bei denen der rückseitige Klebestreifen nicht an der Eckkante ausgerichtet
ist, dürfen nicht verwendet werden, da sie geknickt werden können.
- Im Bereich von 10 mm (13/32") rund um den Rand des Umschlags kann eine gute Druckqualität
nicht garantiert werden.
- An Stellen des Umschlags, die plötzlich wesentlich dicker sind als der Rest, beispielsweise
bei vierlagigen Abschnitten oder Abschnitten mit weniger als drei Lagen, kann eine
gute Druckqualität nicht garantiert werden.
- Falls Sie Umschläge im Querformat verwenden, achten Sie darauf, dass die Klappen nicht
in den Bereich gelangen, in dem sich die Einzugsrolle des manuellen Einzugs bewegt.
- Vor dem Einstellen die Umschläge andrücken, um die im inneren Bereich vorhandene Luft
abzuführen und drücken Sie die zerknitterten Stellen an allen 4 Seiten fest. Wenn
zudem die Umschläge verformt oder verbogen sind, streichen Sie diese vor dem Einstellen
mit einem harten Gegenstand, z. B. Bleistift, gerade.
- Richten Sie ihn auf einer geraden Unterlage aus.
- Manche Umschläge können ggf. aufgrund der Klappenform oder ihrer Art nicht verwendet
werden.
Wichtige Hinweise für die Verwendung von geprägtem Papier/Etiketten
- Die raue Oberfläche von geprägtem Papier kann sich je nach Papiersorte auf die Druckqualität
auswirken. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder autorisierten
Servicevertreter vor Ort.
- Möglicherweise wurden bestimmte Etiketten in der festgelegten Ausrichtung im manuellen
Einzug eingelegt. Befolgen Sie die Anweisungen. Wenn auf den Etiketten bereits ein
Formular aufgedruckt ist und die Druckbilder und der Vordruck nicht übereinstimmen,
passen Sie die Einstellungen der Anwendung oder des Druckertreibers an, damit Sie
die Druckbilder drehen können.
- Verwenden Sie nicht folgende Etikettenbögen.
- Etikettenbögen ohne von Klebeschicht freien Bereich oder teilweise angehängte Bereiche
- Etikettenbögen mit freiliegender Klebeschicht
- Etikettenbögen mit einer angegebenen Zufuhrrichtung, die vom Gerät nicht unterstützt
wird
- Etikettenbögen, die bereits benutzt wurden oder auf denen einige Etiketten fehlen
- Etikettenbögen, die aus mehreren Bögen bestehen
- Etikettenbögen, die nicht für den Laserdruck geeignet sind
- Etikettenbögen, die nicht hitzebeständig sind
- Etikettenbögen mit gelochtem Trägermaterial
- Etikettenbögen mit geschlitztem Trägermaterial
- Etikettenbögen, die nicht dem Standard entsprechen
- Etikettenbögen, deren Klebeschicht sich durch eine lange Lagerung oder andere Ursachen
verschlechtert hat
- Etikettenbögen mit Aussparungen, durch die das Trägermaterial sichtbar ist
- Gewellte oder deformierte Etikettenbögen
- Eingerissene oder zerknitterte Etikettenbögen
- Etikettenbogen bestehen aus drei oder mehr Blättern.
Einlegen von Papier
Öffnen Sie den manuellen Einzug und das Auszugsfach.
Vorsicht
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Einzelblatteinzug und drücken Sie das
Fach nicht nach unten.
Drücken Sie die Mitte der Druckplatte nach unten, bis sie einrastet.
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten ein.
Legen Sie das Papier langsam entlang der Führungen des manuellen Einzugs bis zum Anschlag
ein. Das Einlegen von Papier mit zu großer Krafteinwirkung kann dazu führen, dass
die Vorderkante umklappt. Das zu lockere Einlegen von Papier kann in einem schrägen
Papiereinzug und in Papierstaus resultieren.
Die maximal erlaubte Anzahl Papierbögen und die markierte Füllhöhe dürfen nicht überschritten
werden.
Stellen Sie die Führungen des manuellen Einzugs korrekt auf die Papierbreite ein.
Stellen Sie die Führungen des manuellen Einzugs so ein, dass sie das Papier leicht
berühren.
- Legen Sie das Papier für "Briefkopf" und "Vorgedruckt" mit der Druckseite nach oben
ein. Wenn [Deaktivierung Duplex] aktiviert wurde, muss die Druckseite wie bei der
gewöhnlichen Vorgehensweise eingelegt werden (nach unten).
- Um Papier hinzuzufügen, drücken Sie die Druckplatte nach unten, bis sie einrastet,
entnehmen Sie das verbleibende Papier aus dem manuellen Einzug, mischen Sie es mit
dem hinzuzufügenden Papier und legen Sie es wieder in den manuellen Einzug ein. Wenn
Sie Papier hinzufügen, ohne die restlichen Blätter aus dem Fach zu nehmen, kann dies
zu einem Papierstau führen. Ein Papierstau kann auch entstehen, wenn Sie mehr als
die festgelegte Anzahl Blätter hinzufügen oder der Papierstapel den Grenzwert überschreitet.
- Schieben Sie das Papier nicht mit Gewalt in das Gerät. Möglicherweise entsteht ein
Papierstau.
- Sind die Führungen des manuellen Einzugs breiter als das Papier, verschieben Sie die
Führungen, bis diese exakt mit der Papierbreite übereinstimmen. Wenn die Führungen
des Einzugs zu breit eingestellt sind, kann dies zu einem Schrägeinzug oder zerknittertem
Papier führen.
- So schließen Sie den manuellen Einzug.
Entfernen Sie das restliche Papier aus dem manuellen Einzug und drücken Sie die Mitte
der Druckplatte nach unten, bis sie einrastet. Wenn Sie die Druckplatte verriegelt
haben, schließen Sie die Facherweiterung und schließen Sie dann den manuellen Einzug.